Optimale Keimtemperatur und Aussaattiefe samen bio saatgut sativa kompost&liebe kaufen online shop

Optimale Keimtemperaturen und Aussaattiefe

Damit dein Saatgut schnell und gleichmäßig keimt, sind die richtigen Temperaturen wichtig. In dieser Tabelle findest du viele Sorten Gemüse und Kräuter und deren optimale Keimtemperatur, sowie die Aussaattiefe.

Wichtige Hinweise zur Tabelle:

1. Viele Sorten brauchen Licht zum Keimen, deshalb nennt man sie auch Lichtkeimer. Die Samen werden nur auf die Erde gelegt und leicht angedrückt. Ihr könnt sie auch mit einer ganz dünnen Schicht Erde bedecken.

2. Mit der optimalen Keimtemperatur ist natürlich die Erde gemeint, in der die Samen sind und nicht die Luft drum herum.

3. Wichtig sind relativ konstante Temperaturen, Pflanzen sind schlau, sie keimen erst schnell und zuverlässig, wenn über einen längeren Zeitraum optimale Bedingungen herrschen. Dies schützt sie davor, in der Natur zu erfrieren. Sie würden ohne diesen Schutz an einem warmen Tag bereits anfangen zu keimen, obwohl die Temperaturen insgesamt noch zu kalt für sie sind. 

4. Das Minimum ist nicht das Optimum. Pflanzen würden ab der minimalen Temperatur bereits keimen, allerdings stark verzögert. 3 bis 4 Mal so lange können sie dann brauchen, um zu keimen. Wenn ihr wollt, dass eure Pflanzen schnell und gleichzeitig keimen, solltet ihr euch an das Optimum halten. Dadurch reduziert ihr auch das Risiko, dass etwas schiefgeht.

5. Ebenfalls solltet ihr die optimale Keimtemperatur nicht zu stark überschreiten. Bei mehr als 3 bis 4°C zu viel wird die Keimfähigkeit auch negativ beeinflusst, oder der Samen kann sogar ganz absterben. 

6. Die Samen sollten während des Keimens feucht gehalten werden und die Erde darf nicht austrocknen, genauso sollte sie aber auch nicht zu nass sein, denn auch dies kann ihnen schaden.

Wenn du die Tabelle herunterladen möchtest, klicke einfach auf diesen Link: Keimtemperaturen.pdf

ArtOptimumMinimumAussaattiefe
Andenbeere / Physalis+22°C bis +25°C+ 16°C0,5 cm
Anis+15°C bis +25°C+ 4°C0,5 cm
Arnika+20°C bis +28°C+ 8°CLichtkeimer
Artischocken+18°C bis +25°C+ 16°C5 cm
Aubergine+22°C bis +28°C+ 18°C0,5 cm
Baldrian+15°C bis +25°C+ 6°CLichtkeimer
Basilikum+20°C bis +25°C+ 12°CLichtkeimer
Beifuß+16°C bis +25°C+ 12°CLichtkeimer
Bergbohnenkraut+20°C bis +25°C+ 10°CLichtkeimer
Blattsalat+15°C bis +18°C+ 3°C1,5 cm
Bleichsellerie+22°C bis +30°C+ 18°CLichtkeimer
Blumenkohl+18°C bis +22°C+ 8°C1 cm
Bohnenkraut+20°C bis +25°C+ 10°CLichtkeimer
Borretsch+20°C bis +25°C+ 8°C2 cm
Brennesel+10°C bis +20°C+ 2°CLichtkeimer
Brokkoli+18°C bis +22°C+ 8°C1 cm
Brunnenkresse+10°C bis +15°C+ 6°C0,2 cm
Buschbohnen+18°C bis +25°C+ 8°C3 cm
Chicorée+20°C bis +25°C+ 12°C1,5 cm
Chili+20°C bis +25°C+ 16°C0,5 cm
Chinakohl+20°C bis +25°C+ 18°C1 cm
Dill+18°C bis +24°C+ 6°C1 cm
Eissalat+15°C bis +18°C+ 3°C1,5 cm
Endivien+20°C bis +25°C+ 12°C1,5 cm
Erbsen+15°C bis +20°C+ 6°C5 cm
Estragon+18°C bis +25°C+ 12°CLichtkeimer
Feldsalat+15°C bis +20°C+ 5°C2 cm
Fenchel+22°C bis +30°C+ 6°C0,5 cm
Feuerbohne+18°C bis +25°C+ 8°C5 cm
Gartenkresse+18°C bis +24°C+ 3°CLichtkeimer
Grünkohl+18°C bis +22°C+ 3°C1 cm
Gurken+20°C bis +30°C+ 10°C2 cm
Kamille Echte+16°C bis +25°C+ 3°CLichtkeimer
Kapuzinerkresse+18°C bis +25°C+ 15°C2 cm
Kerbel+18°C bis +25°C+ 6°CLichtkeimer
Knollenfenchel+22°C bis +30°C+ 8°C0,5 cm
Knollensellerie+22°C bis +30°C+ 18°CLichtkeimer
Kohlrabi+18°C bis +22°C+ 12°C1 cm
Kohlrüben+18°C bis +25°C+ 8°C1 cm
Kopfsalat+15°C bis +18°C+ 3°C1,5 cm
Kümmel+18°C bis +25°C+ 6°CLichtkeimer
Kürbis+20°C bis +25°C+ 10°C3 cm
Lavendel+20°C bis +25°C+ 16°C0,5 cm
Liebstöckel+18°C bis +25°C+ 6°C3 cm
Löffelkraut+18°C bis +25°C+ 6°C0,5 cm
Löwenzahn+18°C bis +25°C+ 12°C1 cm
Mairüben+18°C bis +22°C+ 3°C1 cm
Majoran+18°C bis +25°C+ 12°CLichtkeimer
Mangold+16°C bis +22°C+ 6°C2 cm
Melone+20°C bis +30°C+ 18°C2 cm
Möhren+18°C bis +25°C+ 3°C3 cm
Oregano+18°C bis 25°C+ 12°CLichtkeimer
Pak Choi+20°C bis +25°C+ 18°C1 cm
Paprika+20°C bis +25°C+ 16°C0,5 cm
Pastinaken+15°C bis +25°C+ 6°C3 cm
Petersilie+18°C bis +25°C+ 3°C1 cm
Pfefferminze+18°C bis +25°C+ 16°CLichtkeimer
Pflücksalat+15°C bis +18°C+ 3°C1,5 cm
Pimpernelle+16°C bis +25°C+ 6°C2 cm
Porree+20°C bis +25°C+ 8°C1,5 cm
Portulak+18°C bis +25°C+ 12°C0,2 cm
Puffbohne+15°C bis +20°C+ 6°C5 cm
Radicchio+22°C bis +28°C+ 12°C2 cm
Radieschen+15°C bis +22°C+ 3°C1 cm
Rettich+18°C bis +25°C+ 8°C1 cm
Romanasalat+15°C bis +18°C+ 3°C1,5 cm
Rosenkohl+18°C bis +22°C+ 8°C1 cm
Rosmarin+18°C bis +25°C+ 3°C1 cm
Rote Beete+16°C bis +22°C+ 8°C2 cm
Rotkohl+18°C bis +22°C+ 8°C1 cm
Salbei+18°C bis +25°C+ 12°C0,2 cm
Sauerampfer+16°C bis +23°C+ 3°CLichtkeimer
Schnittknoblauch+18°C bis +25°C+ 5°C2 cm
Schnittlauch+18°C bis +25°C+ 5°C2 cm
Schnittsellerie+22°C bis +30°C+ 18°CLichtkeimer
Schwarzwurzeln+15°C bis +25°C+ 3°C2 cm
Senf+18°C bis +25°C+ 3°CLichtkeimer
Sellerie+22°C bis 30°C+ 18°CLichtkeimer
Spinat+10°C bis +20°C+ 2°C3 cm
Stangenbohnen+18°C bis +25°C+ 8°C3 cm
Stangensellerie+22°C bis +30°C+ 18°CLichtkeimer
Stielmus+18°C bis +22°C+ 3°C1 cm
Thymian+16°C bis +22°C+ 6°CLichtkeimer
Tomaten+22°C bis +28°C+ 18°C0,5 cm
Waldmeister-4°C bis -5°C
dann +5°C bis +12°C
 1 cm
Weißkohl+18°C bis +22°C+ 8°C1 cm
Wermut+18°C bis +25°C+ 6°CLichtkeimer
Winterkresse+12°C bis +22°C+ 3°CLichtkeimer
Winterportulak+8°C bis +12°C+ 2°C0,5 cm
Winterzwiebel+18°C bis +25°C+ 3°C2 cm
Wirsing+18°C bis +22°C+ 8°C1 cm
Wurzelpetersilie+18°C bis +25°C+ 3°C1 cm
Ysop+18°C bis +25°C+ 12°CLichtkeimer
Zitronenmelisse+20°C bis +30°C+ 12°CLichtkeimer
Zitronenminze+18°C bis +25°C+ 8°CLichtkeimer
Zucchini+20°C bis +25°C+ 10°C3 cm
Zuckerhut+20°C bis +25°C+ 12°C2 cm
Zwiebel+18°C bis +25°C+ 3°C2 cm
Warenkorb
Scroll to Top